Dr. Jan-Christoph Marschelke

Universität Regensburg

Kontakt

Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“
Internationales Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung
Center for Advanced Study in the Humanities “Law as Culture”
Konrad-Zuse-Platz 1-3
53227 Bonn

Telefon: (+49) 228 / 73 540 24
Telefax: (+49) 228 / 73 540 54
Email: jan.marschelke@ur.de

Website: https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/kultur-kollektivwissenschaft/mitarbeiter/jan-chr-marschelke/index.html

Curriculum Vitae

Dr. Jan-Christoph Marschelke studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Passau und Würzburg. Es folgten ein Promotionsstudium sowie der juristische Vorbereitungsdienst in Frankenthal (Pfalz), Ludwigshafen, Athen (Deutsche Botschaft) und Heidelberg (Springer Wissenschaftsverlag), den er 2008 mit dem 2. Staatsexamen abschloss. Seinen Doktorgrad erlangte er 2009 mit einer Arbeit zum Thema „Jeremy Bentham – Philosophie und Recht“. Von 2009 bis 2013 war er Geschäftsführer des interdisziplinären Lehrprojekt „Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz“ (GSiK) an der Universität Würzburg. 2010 war Dr. Marschelke Gastdozent an der Northeastern Normal University und an der Jilin University, Changchun, in der Volksrepublik China. Seit 2014 ist er Akademischer Rat a.Z. an und Geschäftsführer der Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft der Universität Regensburg. Er ist Mitglied im Forschungsprojekt „Cosmopolitanism. Justice, Democracy and Citizenship beyond Borders” (Lissabon) sowie im Forschungsnetzwerk „Mediterranean Studies on Island Areas (MS ISLA)” (Regensburg).

Dr. Marschelkes Forschungsarbeiten sind interdisziplinär geprägt. Schwerpunkte seiner Forschung sind kultur- und sozialtheoretische Blickwinkel auf Kollektivität, der Interkulturalität und auf das Recht. Derzeit beschäftigt er sich insbesondere mit der Entwicklung einer praxeologischen Kollektivitätstheorie, die auch Gegenstand seiner Forschung am Kolleg ist.

Seit April 2021 ist Dr. Jan-Christoph Marschelke Fellow am Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“ in Bonn.

Forschungsprojekt

„Doing collectivity, doing normativity: Eine praxeologische Verbindung von Kollektivität und Normativität“

John Griffiths’ seminal article “What is legal pluralism?” (1986) has been quoted countless times for the distinction between weak and strong legal pluralism. Less attention has been paid to the social theory which Griffiths lays out in his typewriter œuvre: He tries to trace normativity back to its sources within the depths of social organization. He considers groups, corporations, “Genossenschaften” and fields. But even though he welcomes every such attempt to not fall prey to state centrism he bemoans the tendency to employ a monolithic and reifying understanding of collectivity – and eventually, as we might add, of normativity and legality, too. Still, Griffiths only offers programmatic remarks about how to systematically solve these problems.

This is where my project sets in: at attempts to explicity address the nexus of collectivity and normativity (e.g. Grifftiths, Cotterrell). I will try to further develop such promising approaches and find a possibility of conceptualizing the relationship of collectivity and normativity without reifying neither of them. My suggestion will be to combine praxeological accounts of collectivity, on the one hand, with praxeological accounts of normativity (and “legality”), on the other hand. I will be looking for guidance from recent developments of Bourdieu’s legal sociology, from praxeological approaches in organization and community theory, and from insights provided by a more general theory of collectivity which stresses the multiple collective affiliations of actors (multicollectivity) and, thus, the segmentedness and thicket-like entanglement of all human collectivities.

Publikationen (Auswahl)

Herausgeberschaften

Aufsätze und Artikel

  • „Ethnonationalität jenseits von Inter- und diesseits von Transkulturalität. Eine Skizze von Brubakers Gruppismuskritik mit kollektivwissenschaftlichen Anmerkungen“, in: Grimm, S./Carl, M.-C./Konya-Jobs, N. (Hg.), Ost-Geschichten. Das östliche Mitteleuropa als Ort und Gegenstand interkultureller literarischer Lernprozesse, Vandenhoek & Ruprecht unipress: Bonn 2021, S. 45-60.
  • Transkollektive Gedächtnisse. Notizen zu den Kritiken an der Assmannschen Theorie des kollektiven Gedächtnisses“, in: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft 5/2, 2020, S. 103-130.
  • „Wider die Schizophrenie. Neue Perspektiven auf das „alte“ Problem des Nationalen in der Interkulturellen Kommunikation“, in: Moosmüller, A. (Hg.), Interkulturelle Kompetenz: kritische Perspektiven, Waxmann: Münster 2020, S. 203-227.
  • Doing collectivity. Eine praxeologische Annäherung an Kollektivität“, in: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft 5/1, 2019, S. 79-113.
  • Generationenkollektive. Beschreibungen von Mannheim, Halbwachs und Hansen und der Versuch einer Synthese“ (mit Frauen, W.), in: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft 5/1, 2019, S. 115-134
  • „Kollektivwissenschaft“ (mit Hansen, K. P.), in: Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft, Bd. 3, 8. A., 2019, S. 915-917.
  • “Commentary: From the state law monopoly to the social theory of collectives”, in: Journal of Legal Pluralism and Unofficial Law 50/3, 2018, S. 275-279.
  • „Rechtsgefühle in Rechtssoziologie und -psychologie – Diskursanalyse und Systematisierungsansatz“, in: Bens, J./Zenker, O. (Hg.), Gerechtigkeitsgefühle. Zur affektiven und emotionalen Legitimität von Normen, transcript: Bielefeld 2017, S. 37-69.
  • „Mehrfachzugehörigkeit von Individuen - Prämissen und Reichweite des Begriffs der Multikollektivität“, in: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft 3/1, 2017, S. 29-68.
  • „Rechtskultur – Aspekte einer rechtssoziologischen Debatte“, in: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft 1/2, 2015.